Alles über KNX Wetterstationen - Talking Smart Homes: Bastian Elsner

In unserer zweiten Folge sprechen wir mit Bastian Elsner von Elsner Elektronik über die Bedeutung von Wetterstationen in der Smart Home Automation. Viel Spaß!

Sehen Sie sich die Episode hier an:

Hören Sie sich den Podcast an:

Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von "Talking Smart Homes". Ich bin euer Gastgeber Satja Lumbar und heute ist Herr Bastian Elsner bei uns. Hi Bastian!

Hi! Danke, dass ich hier sein darf.

Danke, dass du bei uns bist. In der heutigen Folge geht es um Wetterstationen - ein Gerät, das in einem modernen Smart Home ziemlich verbreitet ist. Dessen Integration aber auch ziemlich komplex ist. Aber bevor wir starten - hast du vielleicht Lust, etwas über dich zu erzählen und über Elsner Elektronik?

Ja, klar. Meine Eltern haben Elsner Elektronik vor 31 Jahren gegründet und Wetterstationen gehören zu den ersten Geräten, die von uns hergestellt wurden. In meiner Familie sind also ein paar Jahrhunderte an Wissen über Wetterstationen vereint, deshalb freue ich mich sehr darauf, heute über dieses Thema zu sprechen und kann es kaum erwarten, dass wir loslegen.

Wir freuen uns alle sehr, großartig - dann lass uns über Wetterstationen sprechen. Würdest du sagen, dass eine Wetterstation ein unverzichtbares Gerät in einem modernen Smart Home ist? Und wovon hängt die Entscheidung ab, ob man sich für den Einbau einer Wetterstation entscheiden sollten oder nicht? Und welche Sensoren sollten in einer typischen Wetterstation enthalten sein?

Alles klar, danke für die Frage. Also erstens - ja, meiner Meinung nach ist eine Wetterstation in einem modernen Smart Home unerlässlich. Und als Richtlinie für Leute, die nicht wissen, ob sie eine Wetterstation einsetzen sollen oder nicht - es ist ganz einfach: Sobald man seine Beschattung automatisieren möchte, sollte man eine Wetterstation haben. Und die wichtigsten Sensoren für die gängigsten Funktionen, die ich auch immer empfehlen würde, sind Sonne, Regen, Wind und Temperatur. Diese vier sind die wichtigsten und grundlegendsten Sensoren, die jede Wetterstation haben sollte.

Vielen Dank für deine Antwort und darauf aufbauend die nächste Frage: Es gibt eine riesige Auswahl an Wetterstationen auf dem Markt, die für das ungeschulte Auge alle sehr ähnlich aussehen. Wenn man sich aber die Preise ansieht, können sie von ein paar hundert Euro bis zu ein paar tausend Euro reichen. Was ist der Unterschied zwischen diesen Wetterstationen? Und was denkst du ist das beste Preis-Leistungsverhältnis für ein typisches Einfamilienhaus?

Ja, das ist eine wirklich interessante Frage, die ich in meinem Arbeitsalltag oft beantworten muss. Einer der Faktoren, der den Preis in die Höhe schnellen lässt, ist tatsächlich die Messgenauigkeit. Es gibt eine Menge Wetterstationen, die behaupten, die gleichen Dinge zu messen, aber die eine macht es ein bisschen besser als die andere und dadurch kommt der Preisunterschied zustande. Einige Wetterstationen haben zum Beispiel einen Sonnensensor
und andere haben bis zu fünf Sonnensensoren, um so genau wie möglich zu bestimmen, woher die Sonne kommt und wie stark sie ist. Das Ganze wird in Lux gemessen - also wie viel Lux man hat. Das macht also einen großen Unterschied im Preis der Wetterstation aus. Und dann auch die Konstruktion der Wetterstation und auch das Design selbst. Um ehrlich zu sein - eine Wetterstation ist etwas, das man häufig sieht, weil sie an der Fassade befestigt ist. Sie kann also das Aussehen deines Hauses ruinieren also ist auch das Design ein wichtiger Aspekt. Und je besser das Design ist, desto teurer ist in der Regel auch die Wetterstation. Zu deiner Frage über die Wetterstation für ein Einfamilienhaus: Ich würde sagen bzw. meiner Erfahrung nach sollte eine Wetterstation mit einer Preisspanne zwischen 500 und 800 Euro geeignet sein und alles haben, was man braucht, wenn man über den Kauf einer Wetterstation nachdenkt.

Okay, vielen Dank für deine Antwort. Wie sieht es mit den Anwendungsfällen aus? Die intelligente Beschattung hast du ja bereits angesprochen. Und ich weiß auch im Verkaufsprozess, beim Verkauf eines Smart Home, sprechen wir normalerweise über den Schutz der Jalousien gegen starken Wind und auch die Nutzung der Sonnenintensität, um mit dem Heizungsalgorithmus zu arbeiten. Gibt es noch weitere Anwendungsfälle, die du für erwähnenswert hältst?

Ja, gibt es. Ich würde sagen, du hast die Wichtigsten genannt. Also definitiv die automatische Beschattung und auch die Energiesparmöglichkeiten durch den Einsatz der Wetterstation, wie zum Beispiel die passive Heizung oder auch die passive Kühlung im Sommer, die mit dem Temperatursensor in der Wetterstation realisiert werden können. Eine weitere Funktion, die du noch nicht erwähnt hast, ist zum Beispiel die Nachtschließung. Das ist im Grunde auch eine Art Sicherheitsfunktion, die mit einer guten Wetterstation realisiert werden kann. Dann gibt es noch die Dämmerungsschaltung, also wenn bei Eintritt der Dämmerung die Lamellen abgesenkt oder die Fassaden geschlossen werden sollen. Eine Wetterstation bzw. die Verwendung einer Wetterstation in Smart Homes bietet zudem auch ein gewisses Gefühl von Luxus. Weil du auch tagsüber ein echtes Wohlfühlklima schaffen kannst. Weil sich die Schattierung und die Lamellen der Fassaden sehr genau einstellen lassen, so dass du nicht mehr aufstehen und die Fassaden selbst steuern musst, weil das Gebäude für dich denkt. Du wirst nicht geblendet, wenn du vor dem Fernseher sitzt, du kannst so viele Dinge einrichten, die die Gemütlichkeit und den Luxus und den Komfort deines eigenen Zuhauses durch den optimalen Einsatz einer Wetterstation erhöhen.

Also ein richtiges Multifunktionsgerät. Wie sieht es mit der Bewässerung des Rasens aus?

Wie bitte?

Die Bewässerung des Rasens, also wenn es z.B. ein paar Tage geregnet hat und sich dann der Bewässerungemechanismus ausschaltet.

Ja, das ist etwas, das du definitiv mit Kommunikationsobjekten realisieren kannst. Es geht also wirklich um die Sinne, die Augen, die Ohren, den Geruch, das Gefühl deines Hauses. Im Grunde genommen liefert die Wetterstation die Sinne für alles, was um dein Haus herum passiert. Und die automatische Beschattung ist etwas, das dir definitiv dabei helfen kann, und ebenso die automatische Bewässerung, wie du erwähnt hast. Das sind alles Funktionen, die mit Hilfe einer Wetterstation realisiert werden können.

Aber wenn du einen absoluten Laien fragst, z.B. jemanden, der nicht weiß, was KNX ist, jemanden, der noch kein Haus gebaut hat, was der Zweck einer Wetterstation ist, würde er sagen, dass es wahrscheinlich darum geht, zu erfahren, wie das Wetter ist und wie es in der Vergangenheit war und so weiter. Glaubst du, dass die Anzeige der Sensorwerte, wie Wind, Temperatur usw., für den Endbenutzer unbedingt notwendig ist?

Also - ob sie unbedingt notwendig ist, darüber kann man diskutieren aber ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung sprechen: Jeden Morgen, wenn ich aufstehe, gehe ich zum Beispiel zu meinem Raumregler in der Küche und ich liebe es, zu überprüfen, wie die Temperatur am Morgen ist. Es ist einfach großartig. Ich fahre auch mit dem Fahrrad zur Arbeit und so weiß ich genau okay brauche ich einen extra Pullover oder eine extra dicke Jacke oder ist es in Ordnung. Und das sind die Daten, die ich in meinem Smart Home-System anzeige, die im Wesentlichen von der Wetterstation und den Sensoren kommen. Und für mich ist das wirklich interessant und ich schaue mir das jeden Tag mehrmals am Tag an. Wenn du mich also fragst, ob es wirklich wichtig ist, den Endbenutzer - dass du diese Daten zur Verfügung stellst, würde ich sagen JA. Ein weiterer, recht einfacher Grund ist, dass du wissen willst, ob deine Wetterstation funktioniert, wenn sie immer die gleichen Werte anzeigt und du dich fragst: "Okay, ist das Ding, das ich auf meinem Dach installiert habe - ist das auch wirklich funktionsfähig?" Für mich sind das alles ganz einfache Gründe, aber es erhöht wirklich meinen Lebenskomfort, wenn ich diese Dinge weiß. Und ja, ich denke, es ist notwendig für den Endverbraucher, diese Werte zu sehen.

Ja, und wenn man Windsurfen geht, muss man den Wind überprüfen, oder?

Natürlich, natürlich.

Okay, lass uns mehr über den Beschattungsalgorithmus sprechen, denn ich weiß, dass dies die wichtigste Funktion der Wetterstation ist. Und ich weiß auch, dass viele Integratoren mit der Einrichtung der Wetterstation ihre Schwierigkeiten haben. Was sind deiner Meinung nach die entscheidenden Parameter und worauf sollte der Integrator achten, wenn er die Wetterstation programmiert oder installiert?

Ok, zuallererst ist der Standort das A und O - man muss die Faktoren des Gebäudes verstehen, in dem man die Wetterstation installieren will. Bevor man sich also an die eigentlichen Parameter und Einstellungen der Wetterstation macht, ist es wichtig, dass man wirklich verstehst, wie das Gebäude funktioniert, wie es von anderen Gebäuden, die es umgeben, beeinflusst wird. Und nachdem man sich dieses Wissen angeeignet hat, kann man sich mit den Parametern befassen. Aber wenn man sich einfach nur auf die Parameter stürzt und nichts über die Situation, die Umgebung der Wetterstation, weiß, wird es definitiv sehr komplex. Und es kann auch etwas frustrierend sein, weil manche Wetterstationen bis zu sechstausend Parameter haben, die eingestellt werden können. Aber es wird alles wirklich logisch, wenn man versteht, wo man die Wetterstation wirklich installieren will - also zuerst die Umgebung und dann die Parameter.

Und wer ist eigentlich dafür verantwortlich, den Standort der Wetterstation festzulegen? Denn ich weiß, dass der Architekt oft sagt, dass sie nicht an einer bestimmten Stelle stehen kann, weil sie die Fassade ruinieren würde. Wer ist also wirklich verantwortlich? Sollte ein Integrator verantwortlich sein? Oder sollte es einen Elektroplaner oder jemand anderen geben, der sagt, dass die Wetterstation hier stehen muss? Und wenn es dann zu Schäden oder unvorhergesehenen oder unerwünschten Konsequenzen kommt, wer ist dann derjenige, der für all das verantwortlich ist? Deiner Meinung nach?

Ich wünschte, es gäbe eine einfache Antwort, von der ich auch sehr profitieren würde, aber tatsächlich ist es von Projekt zu Projekt so unterschiedlich. Wie du richtig erwähnt hast, gibt es manchmal einen Architekten, der nicht möchte, dass seine Fassade durch das Aussehen einer Wetterstation "ruiniert" wird. Dann muss man sich eine Alternativlösung überlegen. Wenn du zum Beispiel ein Flachdach hast, kannst du die Wetterstation grundsätzlich auf dem Dach installieren. Aber um auf deine Frage zurückzukommen: Normalerweise sagt der Elektroplaner nur, dass wir, um diese Funktionalität und diesen hohen Grad an Automatisierung des Gebäudes zu erreichen, eine Wetterstation benötigen. Und am Ende ist es ein Systemintegrator oder sogar der Elektriker, der den richtigen Platz für die Installation auswählen muss. Für mich gibt es eine ganz einfache Regel, wo man eine Wetterstation aufstellen sollte: Überall dort, wo die Wetterstation mit Regen, Sonne, Temperatur und Wind in Berührung kommt, ist der Standort perfekt. Auf dem Dach ist also immer ein guter Platz, so hoch oben im Gebäude wie möglich ist immer gut, denn dann ist die Exposition grundsätzlich am höchsten.

Aber wie sieht es z.B. in einem Mehrfamilienhaus aus? Wenn es z.B. einige Wohnungen im ersten Stock gibt usw., du weißt schon, im Falle von Mehrfamilienhäusern. Kann man nur eine Wetterstation verwenden oder sollte man mehrere Wetterstationen verwenden? Und wie viele? Sagen wir mal, wir haben einen Fall von 200 Wohnungen in einem sechsstöckigen Mehrfamilienhaus. Wie sieht es in diesem Fall aus, wie sollte man diese Art von Situation angehen?

Bei einem wirklich großen Gebäude, einem Komplex mit vielen Wohnungen, also um auf das Beispiel mit den 200 Wohnungen zurückzukommen, hängt es von der Form des Gebäudes ab, wie viele Fassaden gesteuert werden können. Wenn es sich um ein quadratisches Gebäude mit vier Fassaden handelt, reicht eine Wetterstation eigentlich aus. Es spielt keine Rolle, ob es 500 Wohnungen gibt, denn eine Wetterstation reicht aus, weil der Sonnenstand für das gleiche Gebäude immer derselbe bleibt. Das ist also kein Problem, aber... Aber was ist mit dem Wind? Genau - darüber wollte ich als Nächstes sprechen, denn eine Wetterstation reicht für die automatische Beschattung aus, aber der Wind - je größer das Objekt ist, desto unterschiedlicher ist der Wind, vor allem, wenn wir von hohen Gebäuden sprechen. Du hast von einem sechsstöckigen Gebäude gesprochen - der Wind wird im sechsten Stockwerk ganz anders sein als im ersten oder zweiten Stockwerk. Ich würde also auf jeden Fall empfehlen, viele Windsensoren zu implementieren, aber einfache Windsensoren ohne die Funktionalität einer echten Wetterstation werden ausreichen. Also sechs Stockwerke, 200 Wohnungen - wenn ich mir ein Projekt wie dieses vorstelle - wahrscheinlich vier bis sechs zusätzliche externe Windsensoren plus eine Wetterstation und du hast die gleiche Funktionalität. Denn das größte Risiko für die Beschattung und die Lamellen ist sicherlich der Wind, da er den größten Schaden anrichten kann.

Also kannst du im Grunde einen separaten Windsensor ohne den Sonnensensor und den Sonnensensor an einem anderen Ort haben... Meinst du, dass das auch ein Ansatz ist, der in einem Einfamilienhaus verwendet werden könnte? Weil man ihn zum Beispiel für die Sonne auf dem Dach anbringen sollte, aber für die Beschattung kann es besser sein, wenn der Windsensor an einer anderen Stelle angebracht ist. Würdest du also sagen, dass dieser Ansatz auch für ein Einfamilienhaus sinnvoll wäre? Also einen separaten Sonnen- und Windsensor zu haben?

Wenn die Wetterstation richtig installiert ist und wir über ein normales bis großes Einfamilienhaus nachdenken, reicht die Wetterstation aus und es besteht keine Notwendigkeit für einen weiteren Windsensor - meiner Meinung nach. Wenn wir über eine Art von Palast-Familienhaus sprechen, das einfach extrem riesig ist, also sobald die Größe eines Gebäudes ins Spiel kommt, dann wäre es gut, zumindest über einen Windsensor nachzudenken, aber bei fast allen Einfamilienhäuser, die ich in meinem Leben gesehen habe, würde eine einfache Wetterstation ausreichen, das wäre genug.

Okay, danke. Lass uns nun zu einem etwas anderen Thema übergehen. Es gibt heutzutage viele Gadget-/IoT-/DIY-Wetterstationen auf dem Markt, wie z.B. die Netatmo-Wetterstation oder einige andere Produkte, und diese können auch z.B. in KNX integriert werden, z.B. über einen Smart Assistant wie Apple Home oder auf eine andere Art und Weise. Was würdest du sagen, ist der Hauptunterschied zwischen einer professionellen Wetterstation, wie die, die Elsner herstellt, und einer DIY-Wetterstation, wie die, die ich bereits erwähnt habe?

Ja, also der größte Unterschied zwischen - ich werde sie jetzt einfach IoT-Wetterstation und professionelle Wetterstation nennen, ich hoffe, das ist nicht zu voreingenommen für die Hörer, aber... Der größte Unterschied ist meiner Meinung nach, dass die eigentliche Messung im Gerät stattfindet, in Echtzeit und zwar genau dort, wo die Steuerung erfolgen muss. Wenn du all diese Daten empfängst - du kannst die gleichen Daten auch mit Netatmo als Beispiel oder allgemein mit IoT-Wetterstationen erhalten - dann beziehen sie sich auf ein bestimmtes Gebiet. Wenn du also eine Wolke hast, wie z.B. einen lokalen Regen, ist es möglich, dass deine IoT-Wetterstation sagt, dass es regnet, aber es regnet 500 Meter entfernt oder nur 200 Meter entfernt, aber dein Haus ist nicht betroffen, also willst du nicht, dass irgendetwas gesteuert wird. Das ist die eine Sache. Auch die automatisierte Beschattung ist wirklich schwierig, denn sie kann zwar mit einer IoT-Wetterstation gesteuert werden, aber nicht auf dem Niveau und in dem Grad der Automatisierung und in der Qualität, wie es mit einer professionellen Wetterstation möglich ist, weil du die Echtzeitmessung nicht hast. Da die Wettermesspunkte, von denen die Netatmo oder die IoT-Wetterstation die Daten erhält, vielleicht woanders sind - einen Kilometer entfernt oder zwei Kilometer entfernt. Aber du willst diese Daten für dein Haus haben, und zwar so genau wie möglich. Und das ist für mich der größte Unterschied: Es ist die Qualität der Automatisierung, die mit einer professionellen Wetterstation im Vergleich zu einer IoT-Wetterstation erreicht werden kann.

Wenn du also ein KNX Haus baust, würdest du die professionelle Wetterstation empfehlen, oder?

Ja, das würde ich auf jeden Fall empfehlen und nicht nur, weil wir ein Hersteller sind, sondern auch, wenn du wirklich das Geld in die Hand nimmst, ein Haus baust und dein Haus automatisieren möchtest, dann solltest du nicht an der Wetterstation sparen. Es gibt so viele auf dem Markt und so viele Hersteller, die nichts anderes machen als Wetterstationen seit Jahrhunderten und die Qualität ist so gut, dass auch die Lebensdauer wirklich gut ist. Und der Preis... es mag am Anfang sehr teuer erscheinen, aber wenn du dir die Lebenszeit und die Lebensqualität ansiehst, die durch die Automatisierung erreicht werden kann, wirst du sagen, dass es das wert ist. Und ja, das ist meine Empfehlung, wenn du so viel Geld in die Hand nimmst, um dein Haus zu automatisieren, spar nicht an der Wetterstation. Das ist meiner Meinung nach nicht die richtige Stelle, um Geld zu sparen.

Wahrscheinlich gilt das auch für meine nächste Frage, die da lautet: Wie sieht es mit dem Wetterdienst aus? Denn es ist viel unkomplizierter - man muss keine Kabel verlegen, und es ist auch billiger und man kann auch präventiv handeln, also mit Hilfe der Wettervorhersage. Also warum nicht das Fenster schließen, bevor der Regen einsetzt? Wie ist deine Meinung dazu?

Ja, lass uns auf die automatische Beschattung zurückkommen und ich werde auch dein Beispiel für das Öffnen und Schließen von Fenstern einbeziehen. Wenn der Wetterdienst also sagt, dass es regnet, muss es an deinem Ort nicht unbedingt regnen. Ich bin mir sicher, dass wir das alle kennen - wir checken die Wettervorhersage auf unserem Telefon. Sie sagt, dass es regnet oder dass es regnen wird, aber ich schaue in den Himmel und frage mich: "Okay, wo ist denn der Regen?" Und dein Haus weiß das nicht, denn du hast die Sinne  - du siehst und fühlst, wenn es tatsächlich regnet - aber deinem Haus fehlen diese Sinne ohne eine Wetterstation. Und wir alle kennen dieses Beispiel - dass die Wettervorhersage nicht immer so zuverlässig ist, wie wir es gerne hätten. Und das gilt auch für die Steuerung deines Hauses: Du willst nicht, dass alle Fenster geschlossen werden, weil der Wetterbericht sagt, dass es regnen soll, aber es dann doch nicht regnet. Und du willst auch nicht, dass alle Steuerelemente starten, die Lamellen hoch- und runterzufahren. Du willst das nicht. Du willst, dass diese Dinge passieren, wenn es tatsächlich notwendig ist, Dinge zu steuern und zu automatisieren. Und im Vergleich zur Wetterstation ist die Fehleranfälligkeit von der Wettervorhersage einfach viel höher. Kommen wir also auf die Messqualität zurück, denn das ist der wichtigste und größte Aspekt, auch im Hinblick auf den Preis einer Wetterstation: Die Messgenauigkeit muss dort so genau wie möglich sein, wo die Steuerung stattfinden soll. Und normalerweise beziehen sich die Messungen der Wettervorhersage nicht auf den Ort, an dem dein Haus steht. Es könnte ganz in der Nähe sein, aber es ist nicht auf deinem Dach, wo die Überprüfung stattfinden muss.

Ja, also so ähnlich wie bei den IoT-Wetterstationen, oder?

Ja.

Ja, aber dazu habe ich noch eine andere Frage, denn in Bezug auf das, was du gesagt hast, stimme ich dir zu. Es ein großes Problem für die Nutzer, wenn etwas passiert und es keinen wirklichen Grund dafür gibt. Wie du schon gesagt hast, dass es vielleicht einen Kilometer entfernt regnet, aber das Fenster sich trotzdem schließt. Also hier weiß ich, dass das die Nutzer wirklich stört, aber im Hinblick auf eine professionelle Wetterstation... Ich denke, dass es die Nutzer auch in diesem Fall stören kann, wenn bestimmte Dinge passieren... Wenn ich zum Beispiel gerade aus dem Badezimmer komme und noch nicht angezogen bin, oder noch schlimmer, wenn meine Frau aus dem Bad kommt und dann kommt starker Wind und die Jalousien fahren hoch. Was denkst du - sollte die professionelle Wetterstation aktiv sein, wenn die Leute nicht zu Hause sind, oder die ganze Zeit, oder wie kann man solche Situationen vermeiden?

Also der Anwendungsfall, den du mir beschrieben hast, ist wirklich sehr einfach mit den Parametereinstellungen einer professionellen Wetterstation zu lösen. Wenn du also einen Windalarm auslösen willst, kannst du sagen, dass der Wind konstant für sagen wir 20 bis 30 Sekunden über einer bestimmten Windgeschwindigkeit liegen muss, und wenn das der Fall ist, gehst du in Alarmstellung und fährst sie hoch. Aber wenn es nur einen einzigen schnellen Windstoß gibt, der wirklich schnell ist, aber nur für ein oder zwei Sekunden andauert, sollte eine gute Automatisierung mit der Wetterstation nichts ausrichten. Es sollte sich also zumindest immer einmal wiederholen. Wenn es also Unregelmäßigkeiten bei den Messungen gibt, sollte die Wetterstation das verstehen. Und man kann sagen, dass dies normalerweise eine der Grundkonfigurationen ist, die du bereits innerhalb der Parameter hast. Es ist also eine Standardeinstellung. Das sind Probleme, die man meiner Meinung nach mit einer professionellen Wetterstation nicht haben wird.

Vielleicht sollte ich ein anderes Beispiel nehmen. Ich habe an Folgendes gedacht... Zum Beispiel die Familie ist am frühstücken, und die Sonne ist stark, aber dann zieht eine Wolke auf, und während man isst werden plötzlich die Jalousien geschlossen, weil die Sonne so stark ist und eine Überhitzung verhindert werden soll. Sollten wir das also deaktivieren und die intelligente Beschattung nur verwenden, wenn die Leute nicht essen? Oder wenn sie nicht zu Hause sind oder was denkst du darüber?

Ich meine, du kannst immer eine Art Blockierfunktion einbauen. Wenn du also weißt, dass du ein Familienessen hast und alles so bleiben soll, wie es ist, dann kannst du die Funktionen einfach deaktivieren, z.B. den Timer auf eine halbe Stunde, 45 Minuten oder eine Stunde einstellen. Das ist dir überlassen. Normalerweise kann man das im KNX System steuern. Ich weiß es, man kann es steuern. Ein gutes Smart Home-System ermöglicht es dem Nutzer also immer, mehr Macht zu haben als die Automatisierung. Die Automatisierung sollte nicht die Art und Weise kontrollieren, wie du lebst. Sie sollte immer nur dafür sorgen, dass sich dein Komfort erhöht. Und wenn man nur einen einzigen Knopf drücken muss oder es mit seinem Telefon steuern kann, ok, dann deaktiviere ich die Automatisierung, wenn ich gerade mit meiner Familie esse und nicht durch hoch- und runterfahrende Jalousien oder sich schließende und öffnende Fenster gestört werden will. Das ist immer eine Option. Aber ich möchte auf das andere Beispiel zurückkommen, denn hier ist es genauso. Man will nicht, dass eine Automatisierung wegen einer Sache ausgelöst wird, wegen einer einzigen Messung. Man will immer mehrere Messungen in kurzer Zeit durchführen, um eine Aktion auszulösen. Wenn also eine Wolke vorbeifliegt, sollte dies keine Auswirkung haben, weil der Zeitrahmen, in dem die Wolke da ist, nichts auslösen sollte. Und das wird vom Algorithmus und der Programmierung der Wetterstation erledigt. Es werden also nur echte Daten gesendet, die für die automatische Steuerung wichtig sind, und nicht die Daten, die aus dem Rahmen fallen, wie das von dir erwähnte Beispiel eines starken Windes oder einer vorbeiziehenden Wolke. Dies wird durch die Technologie selbst verhindert.

Alles klar, danke für diese wirklich ausführliche Erklärung. Was sind deiner Meinung nach die größten Fehler, die ein Integrator bei der Installation einer Wetterstation machen kann?

Ja, das ist eine gute Frage und ich muss fast lachen, weil sie mit einer anderen Frage zusammenhängt, die du mir vorhin gestellt hast: Wer entscheidet, wo die Wetterstation installiert wird und was ist der beste Ort, um eine um eine Wetterstation zu installieren? Und meiner Erfahrung nach ist das der häufigste Fehler. Ich erlebe es sehr oft, dass manche Installateure, Elektriker oder sogar Endverbraucher die Wetterstationen zum Beispiel unter dem Dach installieren, weil sie nicht wollen, dass ihre schöne, teure Wetterstation nass wird, aber... das macht keinen Sinn, weil du den Regen nicht messen kannst, wenn du ihn vor dem Regen versteckst. Das beste ist also wie bereits erwähnt die Exposition. Aber die meisten Leute versuchen, sie irgendwo zu verstecken oder ihr die Exposition zu nehmen, und dadurch werden dann auch all ihre Fähigkeiten limitiert. Da ich das Beispiel bzw. den Vergleich angeführt habe - es geht es um die Sinne, und um etwas zu spüren, damit deine Sinne Veränderungen in der Umgebung erkennen können, musst du die Veränderungen sehen, fühlen, riechen, schmecken, was auch immer. Aber wenn du sie versteckst, wenn du eine Brille trägst, die dich blind macht, dann siehst du nichts und hast diese Sinne nicht. Genau das Gleiche gilt auch für die Wetterstation. Stelle sie im Freien auf und verstecke sie nirgends, denn das ist meiner Erfahrung nach der häufigste Fehler.

Also im Grunde Standort Standort Standort, richtig?

Ganz genau.

Hast du noch andere Ratschläge für die Integratoren?

Ja, meiner Meinung nach haben einige Integratoren eine gewisse Angst vor dem Einsatz von Wetterstationen, obwohl sie immer häufiger eingesetzt werden. Aber für den Integrator, den Installateur und auch den Endnutzer bietet sie meiner Erfahrung nach einen echten Mehrwert, weil sie die gesamte Installation verbessert. Wir haben nur über ein paar Aspekte der Wetterstation gesprochen, aber es gibt noch viel mehr - es gibt eine ganze Welt. Und alle Hersteller, vor allem in der KNX Welt oder in der Welt der Bussysteme für Smart Homes, verbessern die Funktionalität und die Optionen, die man erreichen kann, erheblich - Tag für Tag. Und die Wetterstationen sind definitiv zu einem zentralen Aspekt geworden. Wenn du also einen Unterschied in deiner Installation machen und deinem Kunden einen Mehrwert bieten willst, dann schlage immer eine Wetterstation vor und versuche, dich auf den neuesten Stand zu bringen, wenn du dir der Möglichkeiten, die du mit der Wetterstation hast, nicht bewusst bist. Es lohnt sich auf lange Sicht und es wird das Niveau deiner Automatisierung einfach um einiges erhöhen.

Das bringt mich auf eine andere Frage: Einige Endkunden fragen sich "Soll ich eine Wetterstation kaufen oder nicht? Brauche ich eine oder nicht?" Wenn jemand nicht sicher ist, ob er eine Wetterstation einbauen sollte - was sollte ein Integrator deiner Meinung nach tun? Wahrscheinlich gibt es hier eine einfache Möglichkeit - vielleicht eine Art Vorinstallation, um nach einem Jahr zu sehen, ob man sie braucht oder nicht. Was denkst du darüber?

Ja, das ist auch eine interessante Frage. Meiner Erfahrung nach ist es manchmal bei Gesprächen mit Endkunden gut, nicht von der Material- oder Produktperspektive auszugehen, sondern von der Funktionsperspektive.

Den Anwendungsfällen, richtig?

Genau. Frag deinen Endkunden. Wenn du also ein Systemintegrator bist, frag deinen Kunden, ob für ihn die automatische Beschattung wichtig ist. Wenn er ja sagt, dann solltest du ihm unbedingt die Wetterstation empfehlen. Sag ihm, okay, wenn du diese Funktionalität haben willst, dann hol dir eine Wetterstation. Wenn er sagt: "Nein, ich habe keine Motoren in meiner Jalousie, also will ich sie nicht automatisiert haben. Es spielt ganz einfach keine Rolle für mich", dann braucht er keine Wetterstation. Das ist ganz einfach. Aber fang nicht an, über eine Wetterstation zu diskutieren und zu erklären, was man alles damit machen kann, sondern geh es anders an und stelle die Frage: "Welche Funktionen sind für dich wichtig und was willst du mit deiner Heimautomatisierung erreichen?"

Vielen Dank für diese Antwort und das war's im Grunde dann auch von meiner Seite aus. Gibt es noch etwas, das du am Ende unserer Session hinzufügen möchtest?

Nein, von meiner Seite aus ist alles gesagt. Ich möchte dir auch für die Gelegenheit danken, in eurem Podcast zu Gast zu sein. Es hat mir großen Spaß und Vergnügen bereitet, mit dir zu reden und ja, ich würde sagen, bis zum nächsten Mal.

Ja, Bastian, auf jeden Fall! Danke, dass du dein Wissen mit uns geteilt hast. Und was ist mit euch, unseren Zuschauern? Teilt uns gerne eure Meinung zum Thema Wetterstationen mit. Das könnt ihr durch die Teilnahme an unserer Umfrage tun, indem ihr auf den unten stehenden Link klickt. Und ihr seid wie immer herzlich dazu eingeladen unseren Kanal zu abonnieren - postet fleißig, teilt, kommentiert...und wir sehen uns bei der nächsten Folge von "Talking Smart Homes"!

Und yeah - auf Wiedersehen!